Kinderweihnacht Luterbach
Am 15. Dezember 2024 wurde in der reformierten Kirche Luterbach der traditionelle Kinderweihnachtsgottesdienst durchgeführt, an dem Kinder und Jugendliche aus den Gemeinden Luterbach und Deitingen teilnahmen.
Janine Renggli,
Die Liturgie des Gottesdienstes basierte auf dem Buch "Das Bäumlein, das andere Blätter haben wollte" von Friedrich Rückert, einem Werk aus dem Jahr 1813, das ursprünglich als Gedicht verfasst und später auch als Kinderbuch veröffentlicht wurde.
Die Kernaussage des Werkes ist auch heute noch von hoher Relevanz: Wir sollten wieder lernen, uns selbst zu schätzen und an unsere eigene Einzigartigkeit zu glauben. Jeder Mensch ist auf seine Weise wertvoll und grossartig.
Bereits am Vortag der Kinderweihnacht wurde das Thema des Tannenbaums in vielfältiger Weise kreativ aufgegriffen. Die Bastelaktionen boten den Kindern die Möglichkeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und gleichzeitig die Kernaussage der Geschichte zu reflektieren. Die Kinder bastelten mit Freude und Hingabe Teelichter mit Tannenbaummustern, Weihnachtsbäume aus Filz sowie Weihnachtskarten, auf denen Motive aus Wachs zu sehen waren.
Die Hauptleitung der Kinderweihnacht hatte Sonja Graber. Ihre engagierte Arbeit trug dazu bei, dass der abschliessende Gottesdienst eine festliche und gleichzeitig nachdenkliche Stimmung verbreitete. Musikalisch begleitete Elsbeth Rösch an der Orgel, deren einfühlsame Klänge eine besinnliche Atmosphäre schufen.
Die Kinder trugen durch das Singen von Weihnachtsliedern und das Inszenieren der Geschichte mit einem kleinen Weihnachtsbaum zur Gestaltung des Gottesdienstes bei. Besonders stolz und glücklich zeigten sich die Kinder, die mit viel Freude die Geschichte nachspielten und so aktiv Teil des Gottesdienstes wurden.
Nach dem Gottesdienst war die Freude noch nicht zu Ende. Es folgte ein kleines, feines Apéro, das die herzliche Atmosphäre der Kinderweihnacht perfekt abrundete. Der Tisch war liebevoll mit Tannenzweigen dekoriert, und die Anwesenden konnten sich bei einem warmen Punsch und selbstgebackenen Guetzli miteinander austauschen und die festliche Stimmung geniessen.
Ein schönes Zitat von Sonja Graber:
„Die Einfachheit des Lebens und das Vertrauen in sich selbst sind oft wertvoller als das Streben nach etwas ‚Perfektem‘.“
Dieses Zitat drückt treffend die Botschaft des Kinderweihnachtsgottesdienstes aus und erinnert uns daran, wie wichtig es ist, die eigenen Stärken und die Schönheit der einfachen Dinge im Leben zu schätzen, anstatt einem unerreichbaren Ideal der Perfektion nachzujagen.