Dignity Therapy - Der liebevolle Blick aufs Leben / Themenreihe Verein Sterbehospiz /
Vortrag von Peter Muijres (Psychologe und medizinischer Anthropologe)
Wenn Krankheit und Abhängigkeit den Alltag bestimmen, geht oft das persönliche Würdegefühl verloren. Die Würdetherapie bringt ein Stück Lebensqualität zurück und wird zu einem Vermächtnis für die nächsten Generationen.
Verein Sterbehospiz Solothurn
Dignity Therapy – auch Würdetherapie oder Würdezentrierte Therapie genannt – ist ein empirischer, kurztherapeutischer Ansatz, der die Lebensqualität von Palliativpatienten verbessern kann. In der Würdetherapie blicken Menschen auf ihr Leben: Welche positiven Erfahrungen konnten sie machen, was wollen sie ihren Angehörigen weitergeben? Es geht dabei nicht nur um den Rückblick, sondern auch um die Zukunft. Der Psychologe Peter Muijres weiss, warum die Betroffenen von der Therapie profitieren.
Die Betroffenen können Wünsche und Vorstellungen für ihre Kinder, Enkel und Freunde äussern oder auch mal einen konkreten Ratschlag geben.
Patienten im hohen Alter oder mit einer schweren Krankheit leiden oft unter dem Verlust von Lebensqualität, Freude und Sinnhaftigkeit. Hier setzt die Dignity Therapy oder Würde(zentrierte) Therapie an: In einem Gespräch leitet der Therapeut dazu an, über Erinnerungen, Lebenserfahrungen, Beziehungen und Interessen zu sprechen und hält die Erzählungen in einem Dokument fest. Dignity Therapy wurde von Professor Dr. Harvey Max Chochinov entwickelt. Dignity Therapy kann Betroffenen und ihren Angehörigen Kraft und Orientierung bieten. Insbesondere bei Menschen am Lebensende oder mit einer schweren Erkrankung wird Dignity Therapy als hilfreich erlebt und steigert das Würdegefühl, die Hoffnung und die Lebensqualität. Studien belegen immer wieder die positive Wirkung von Dignity Therapy und würdebewahrendem Handeln auf die Pflegequalität und das Patientenwohl. Dignity Therapy verringert auch Traurigkeit und Depression und verbessert das spirituelle Wohlbefinden. Letztlich soll die Würdetherapie die Menschen und ihr Leben zum Glänzen bringen.
Peter Muijres ist Psychologe und medizinischer Anthropologe. Er wurde 1977 in Heerlen (Niederlande) geboren und lebt seit 2016 in der Schweiz. Im Rahmen seiner Doktorarbeit hat er sich intensiv mit der Anwendung und Wirkung der Dignity Therapy beschäftigt. Als Therapeut führt er seit 2016 Würdetherapien durch, zunächst für schwer krebskranke Patienten, später auch für Menschen mit beginnender Demenz. Ausserdem gibt Muijres Weiterbildungskurse für Therapeuten, Pflegende und Seelsorger.
Vortrag von Peter Muijres
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 20 Uhr
Reformierte Kirche, Hauptstrasse, Derendingen
Veranstaltung des Pfarrkreises Derendingen und des Vereins Sterbehospiz Solothurn